Das Dorf Kuschkow und die Niederlausitz
auf alten Karten
Kuschkow gehörte nach den Vermutungen der Historiker zur Burggrafschaft Lübben, später zur Landvogtei,
ab 1666 als Amtsdorf zum Amt Lübben und mit Beginn der preußischen Herrschaft ab 1815 bis 1874 zum Rentamt
Lübben. Da die Spree mit ihrem Bogen im Norden und im Westen die äußere Grenze der zum Amt Lübben gehörenden
Dörfer bildete, nannte man das Gebiet innerhalb des Bogens vom 16. Jahrhundert an Krum(m)spreekreis (alte
Schreibweise unter anderem auch: Der Crumspreeische Creis). Auf mehreren der unten gezeigten Karten taucht
diese Bezeichnung in unterschiedlicher Schreibweise auf, der "Krumspreeische Kreiß" wird teilweise
gleichgesetzt mit dem "Lübbenischen Kreiß", so z.B. auf der vierteiligen Karte von
Peter Schenk 1757.
Mit Übergang des Gebietes von Sachsen an Preußen wurden Lübben weitere Dörfer außerhalb des Spreebogens
zugeordnet, was diese Bezeichnung hinfällig machte. Die Stadtbücher von Lübben, erhalten ab 1384 (ältere
sind leider zerstört), geben wichtige Informationen über die Bürger Lübbens und die an Lübben
abgabepflichtigen Dörfer. Im Urkundenbuch der Stadt Lübben, II. Band: Die Lübbener Stadtrechnungen des
15. und 16. Jahrhunderts, herausgegeben von Woldemar Lippert, werden Einnahmen aus dem Dorf Kuschkow
(Cuskow) ab 1423 aufgeführt. Folglich müssen und können in Überlegungen zu Kuschkow
die historischen Erkenntnisse um Lübben Beachtung finden; dies gilt auch für die kartographischen
Darstellungen.
Wie die folgenden Kartenausschnitte sowie die Angaben im Literaturverzeichnis belegen, gab es viele
unterschiedliche Varianten für den Namen Kuschkow, eine Ortsbezeichnung mit vermutlich slawischem
Ursprung. In älteren Publikationen vor 1900 sowie in amtlichen Dokumenten erscheint das Dorf
gelegentlich auch in der eingedeutschten Schreibweise als Kuschkau.
Die folgende Karte von ca. 1687 ist die älteste bekannte kartographische Darstellung,
auf der das kleine Ambtsdorff Kuschko in der Region Unterspreewald verzeichnet
ist. Danach folgen in chronologischer Reihenfolge weitere Karten:
Karte betreffend den Unterspreewald von Lübben bis Leipsch / Pretschen
(ca. 1687). Bildquelle: Foto der historischen Originalkarte, Fotografin: Doris Rauscher,
© Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA), Signatur: 17B 5015,
enthalten in der Akte "Die Untersuchung der Amtsgrenze des Amtes Neu Zauche von 1687/88 und 1713",
darin Blatt 8-9 mit der Karte von ca. 1687. Oben zu sehen ist die Gesamtansicht der Karte, darunter links
das Titelblatt der Akte, rechts daneben ein Kartenausschnitt mit Pretschen (Pretzschen)
sowie den Amtsdörfern Kuschkow (Kuschko) und Schlepzig. Wenn Sie Vergrößerungen sehen
wollen von der Gesamtkarte und dem Titelblatt der Akte, dann klicken Sie auf diese Abbildungen. Die
Bezeichnung der Akte lautet im Original: "Acta V. 711. Die Untersuchung der Neuzauchschen
Ambtsgräntzen, bes. a d. 1687 1688 et 1773. ..."
Es handelt sich um die älteste Karte mit dem Amtsdorf Kuschkow (Ambtsdorff Kuschko),
gezeichnet (skizziert) und koloriert mit brauner Tinte. Die Karte ist nicht wie heute üblich genordet
sondern "gesüdostet", Süd-Osten ist in der Darstellung somit oben. In Kuschkow ist die kleine
alte Kirche bzw. Kapelle eingezeichnet, die sich zu der Zeit mit dem Friedhof abseits vom damaligen
Dorf in Richtung Pretschen befand (Bereich "Lücke" nördlich der Pretschener Straße). Die
eingezeichneten Häuser befanden sich an der Dorfstraße. Zu finden sind auch die Amtsdörfer Schlepzig,
Hartmanndorf, Steinkirchen (mit Glockenturm) sowie die Stadt Lübben mit Schloss, Kirche mit dem neuen
Kirchturm (1681, Paul Gerhard war bereits 1676 gestorben), Mühle (1677), dem Frauenberg mit Kloster,
alles 1623-1815 zur Niederlausitz im Besitz der Wettiner gehörend, zum Zeitpunkt der Kartenerstellung
1687 unter Herzog Christian I. von Sachsen-Merseburg. Man findet auch die Bezeichnungen der Flussläufe,
Wälder und Pusche (Wäldchen, Busch, Gehölzgruppe) wie den Streitpusch. Die brandenburgischen Dörfer
Wasserburg, Krausnick und Leibsch sind als solche ausgewiesen. Leider ist die Grenze zwischen
Sachsen und Brandenburg nicht eingezeichnet.
Das gesamte Markgraftum der Lausitz mit Graf- und Herrschaften 1715-1724.
Bildquelle: Foto der historischen Originalkarte, ©
Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA), Signatur: AKS 1317 A; Fotografin: Doris Rauscher;
oben die Gesamtansicht der Karte, unten ein Ausschnitt aus der Niederlausitz mit der (kaum lesbaren)
Ortsbezeichnung "Kuska" oder "Kusca" (?). Ein
anderes Exemplar dieser Karte findet man bei Wikipedia (siehe direkt hier:
►),
gemeinfrei, Dateibezeichnung: Lausitz_map_18thC.jpg, Bildtitel: Karte der Nieder- und Oberlausitz
zwischen 1715 und 1724 von Johann Hübner & Johann Baptist, Nürnberg (ohne Jahresangabe).
Die Niederlausitz war ein Herrschaftsgebiet mit teilweise sehr unterschiedlichen
Landschaftsräumen. Informationen zu Entstehung, naturräumlicher Abgrenzung und Beschreibung der
Region Unterspreewald (Niederspreewald) als Teilgebiet innerhalb der Niederlausitz,
zu dem auch die Gemarkung Kuschkow gehört, findet man z.B. bei Wierd Mathijs de Boer: Entstehung
und Geomorphologie des Unterspreewaldes (siehe unten im Literaturverzeichnis, oder direkt hier:
►).
Geographische Delineation des Marggrafthums Nieder-Laussitz. ... nach Zürnerischer
Methode eingehohlet und mappiret von A. F. Zürner. Königl. Pohln. und Churf. Sächs. Land und Grentz
Commissario wie auch Geographo. Kolorierte Federzeichnung von Adam Friedrich Zürner
(1679-1742, Sachsen), enthalten in: Atlas Augusteus Saxonicus (Exemplar A): Ämterkarte von der
Niederlausitz in vier Teilen, 1711-1742. Digitalisiert von der Deutschen Fotothek /
Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek Dresden unter
https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/90011286/dd_hstad-mf_0000651 (siehe direkt hier:
►)
Hier auf der Webseite wird nur der erste Teil (oben links) der vierteiligen Gesamtkarte gezeigt mit
der Ortslage Kuschkow, im Kartenbild bezeichnet als Kuschcka, in der Ortsliste
unterhalb des Kartenbildes (Teil 3) als Kuschcke. Zuerst das gesamte Kartenblatt Teil 1,
danach ein Bildausschnitt aus diesem Blatt mit dem Krumspreeischen Creis, zuletzt ein
Ausschnitt mit dem näheren Umfeld des Dorfes Kuschkow. Auf der Website der Deutschen Fotothek kann man
alle vier Teile incl. Ortsregister in hoher Auflösung betrachten, siehe
direkt hier:
1►
2►
3►
4►
Die Dörfer sind auf dieser und den folgenden beiden Karten mit einer
ganz speziellen Symbolik dargestellt, mit der die individuelle
Ausstattung des jeweiligen Ortes angezeigt wird. Leider enthalten die
Karten keine Planzeichenerklärung, sodass die Bedeutung der Symbole hier
nur vermutet werden kann. Als Orientierung soll das unten ausführlich
vorgestellte Kartenwerk von Peter Schenk aus dem Jahr 1757 dienen,
welches eine Planzeichenerklärung mit vergleichbaren Symbolen enthält.
Jeder Kartograph hat im Detail jedoch seine eigenen Symbole verwendet,
Kartenvergleiche sind mit Vorsicht zu behandeln, eine einheitliche
Systematik existierte nicht.
Hier noch eine weitere Karte von A. F. Zürner: Accurate geographische Delineation des Margrafthums
Nieder Laussitz nach Zürnerischer Methode Geographice eingehohlet und mappiret. (Vorarbeiten zu
einer Karte von Adam Friedrich Zürner, vor 1742). Zuerst wieder das
gesamte Kartenbild, danach ein Ausschnitt mit Kuschkow und Umgebung. Auch diese Karte wurde digitalisiert
von der Deutschen Fotothek / Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek Dresden unter
https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/90013019/dd_hstad-mf_0017853 (siehe direkt hier:
►)
Die Ortslage Kuschkow ist hier im Kartenbild bezeichnet als Kuschkau (die eingedeutschte
Variante von Kuschkow). Daneben sind zwei sehr interessante Details zu sehen: Die Wegeverbindungen
zwischen den Dörfern Kuschkow und Gröditsch sowie zwischen Dürrenhofe und Krugau über das große Luch
(Feuchtgebiet) hinweg waren offenbar als Knüppeldämme ausgebaut, jedenfalls lässt sich die graphische
Darstellung so deuten. Auf der Website der Deutschen Fotothek kann man auch dieses Kartenblatt vollständig
und in hoher Auflösung betrachten.
Karte der nördlichen Niederlausitz um 1758, darin enthalten der "Krummspreeische Kreis" /
Circulus Crumspeicensis. Bildquelle: Foto der historischen Originalkarte, ©
Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA), Signatur: AKS 1456 C; Fotografin: Doris Rauscher; oben die Gesamtansicht
der Karte, unten ein Ausschnitt mit der Ortsbezeichnung "Kuschke" (so auch bei Zwahr 1847,
Niederlausitz-wendisch-deutsches Handwörterbuch, siehe Literaturverzeichnis ganz unten). Es handelt sich um eine
unvollendete und damit unvollständige Ausführung (Fragment) der Karte, angelehnt an die Karte von Peter Schenk,
Amsterdam. Neben dem Krummspreeischen Kreis sind auch Teile des Beeskow-Storkowschen Kreises zu sehen.
Preußische Kartenaufnahme 1 : 25 000 - Uraufnahme 1846, aufgenommen und gezeichnet von
Winterfeld; Blattausschnitt mit der Ortslage Kuschkow. Bildquelle: Herausgegeben von der Landesvermessung
und Geobasisinformation Brandenburg 2007, das Original befindet sich im Besitz der Staatsbibliothek zu
Berlin ‒ Preußischer Kulturbesitz. Die erste Karte, auf der das Dorf nicht nur symbolhaft sondern
in seiner städtebaulichen / dorfbaulichen Struktur mit Straßen, Bebauung, Gärten, Grünland, Acker und
Wald erkennbar ist. Auch die Mühle südöstlich außerhalb des Dorfes ist eingetragen.
Karte der Feldmark Kuschkow 1842 / 1857. Bildquelle: Fotos der historischen
Originalkarte, © Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA), Signatur:
Rep. 24 Lübben K 42 G/ÜF; Fotografin: Doris Rauscher; zwei Ausschnitte aus der riesigen Gesamtkarte
sowie das Schriftfeld mit dem Text: "Rein Karte von der Feldmark Kuschkow.
Zur Krugauer Kirche gehörig. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreises Lübben. Vermessen im Jahre
1842 durch Klein II, copirt im Jahre 1857 von L. Koch IV, Reg. Geometer."
Es handelt sich um die zweite sogenannte "Separations-Reinkarte" von Kuschkow,
Ursprung für die heutigen Liegenschaftskarten / Flurkarten, ein seltenes und äußerst
wertvolles Dokument. Die Kuschkower Mühle ist auf dieser Karte nicht eingetragen, nach
der Karte von 1846 (siehe oben) existierte sie aber. Die Karte ist nicht genordet, zum
Vergleich siehe das korrekt genordete nachfolgende Messtischblatt. Das Schriftfeld war
bei den gegebenen Verhältnissen im Landeshauptarchiv leider nicht anders fotografierbar.
Die erste Ausfertigung dieser Separationskarte / Reinkarte, hier aus dem Bestand des Kataster-
und Vermessungsamtes Lübben, verbunden mit einer Liste der historischen Flurnamen
in der Gemarkung Kuschkow, sehen Sie auf einer besonderen Seite, dazu gibt es ausführliche
Erläuterungen zu den Themen Separation und Anfertigung der Separationskarten in der Provinz
Brandenburg und speziell in der Niederlausitz sowie ein Literaturverzeichnis nur zu diesem Thema:
►
Separationskarten und Flurnamen des Dorfes Kuschkow
Siedlungsstruktur: Die detailreich
gezeichnete Separationskarte zeigt sehr gut die städtebauliche / dorfbauliche Struktur
von Kuschkow. Demnach handelt es sich bei dem historischen Kernbereich des Dorfes um
ein Straßendorf mit stark erweitertem Straßenraum, schon im Übergangsbereich zum
Angerdorf, besonders das südliche Ende der Dorfstraße ist angerartig erweitert. Ein
planmäßig angelegter Dorfgrundriss ist erkennbar. Ob diese 1842 dokumentierte
planmäßige Parzellierung dem mittelalterlichen Dorf aus der Gründungszeit entspricht
oder ob die breite Dorfstraße erst bei einem späteren Wiederaufbau des Dorfes nach
Zerstörung angelegt wurde, um etwa aus Brandschutzgründen die Hofabstände zu
vergrößern oder um eine angerartige Freifläche für die Dorfgemeinschaft zwischen den
privaten Höfen zu erhalten, muss offen bleiben, dazu gibt es bisher keine Erkenntnisse.
Siehe dazu auch die Anmerkungen von Alfred Rattei von 1963 (wiedergegeben ganz am
Ende der Schulchronik).
Dennoch ist Kuschkow kein Angerdorf. Es fehlt die allseitig von der Dorfstraße umschlossene
zentrale Angerfläche, auf der sich ursprünglich in den meisten Angerdörfern mindestens
die Kirche mit Friedhof sowie je nach Platzverhältnissen auch Schmiede, Hirten-
und Küsterhaus, Schule und Spritzenhaus sowie ein Dorfteich als Viehtränke und
Feuerlöschteich befanden. Eine in dieser Form als "Allmende" nutzbare Fläche
gab es nie in Kuschkow zwischen den beiden Hofreihen an der Dorfstraße, die Straße war
offenbar schon immer die zentrale Erschließungsachse für alle anliegenden Bauern- und
Kossätenhöfe und die Dorfkirche befand sich schon immer nördlich außerhalb des Dorfes.
Die heutige Bezeichnung der Dorfstraße als "Dorfanger" ist daher zumindest
aus siedlungsgeschichtlicher Sicht nicht ganz zutreffend. Erst später haben sich entlang
der Ausfallstraßen in Richtung Gröditsch, Pretschen und Neu Lübbenau kleinere Hofstellen
entwickelt. Die alten Höfe der Bauern befanden sich an der Dorfstraße, hier liegt der
Ursprung von Kuschkow, bis heute ist dies im Dorfgrundriss ablesbar. Weitere Angaben
zur allgemeinen Entwicklung der brandenburgischen Dorfformen siehe hier:
►
Interessante Informationen zum Vergleich bietet auch der Ausgrabungsbericht zum Dorf Horno
von 2004 vor seiner Zerstörung durch Abbaggerung für den Braunkohletagebau: Henker / Kirsch,
Dorfgründungen in der Lausitz, dort Seite 179 mit einer Zeichnung der Dorfanlage (siehe unten,
Literaturverzeichnis, oder direkt hier:
►).
Das mittelalterliche Dorf Horno hatte eine mit Kuschkow vergleichbare Struktur, ein Straßendorf mit
einer sehr breiten Dorfstraße, hier jedoch mit einer einseitigen Erweiterung zum echten Anger mit
Kirche und Friedhof sowie Dorfteich am Ende der Straße, es wird deshalb zu Recht als Straßenangerdorf
bezeichnet, eine Mischform aus Straßendorf und Angerdorf. Auch die auf Basis der Grabungsbefunde
vermutete Hofstruktur sowie die Giebelstellung der Bauernhäuser dürften mit dem mittelalterlichen
Kuschkow vergleichbar sein.
Ortslage Kuschkow um 1901. Bildquelle: Karte des Deutschen Reiches / Topographische
Karte 1:25000, Messtischblatt 3949 Schlepzig, Königlich Preußische Landes-Aufnahme 1901, herausgegeben
1903, Auflagendruck 1918. © Arcanum Maps Budapest
(https://maps.arcanum.com/de); siehe dieses Blatt auch beim Leibnitz-Institut für Länderkunde
(https://ifl.wissensbank.com) oder beim BrandenburgViewer (https://bb-viewer.geobasis-bb.de)
Die Karte ist exakt genordet, auch die Mühle südöstlich außerhalb des Dorfes ist eingetragen,
bezeichnet mit "zu Kuschkow". Die Ortsdurchfahrt in ihrer heutigen Form (B 179)
existiert jedoch noch nicht, die Gröditscher Straße als Verbindungsstück zwischen Ortsmitte
und dem südlichen Ende der Alten Straße (ehemals Koinzstraße) in Richtung Gröditsch ist noch
nicht vorhanden, dieser kurze Straßenabschnitt wurde erst um 1939 gebaut. Zur Projektierung
der Trasse und geplanten Regulierung der Flurstücke durch das Katasteramt liegen Unterlagen mit
ersten Entwürfen von 1937 im BLHA vor, der Bau wurde also erst danach begonnen. Zum Beispiel
musste auf dem damaligen Grundstück der Margarete Rattei, Pretschener Straße 58 (heute
Dorfgemeinschaftshaus), die rückwärtige Scheune samt Stall und Schuppen abgebrochen werden.
Die Chaussee vom Ende der Koinzstraße bis nach Gröditsch war bereits um 1924 entstanden bzw.
auf der alten Trasse neu ausgebaut; weitere Angaben dazu siehe auf der Startseite. Zur
ehemaligen Reichsstraße Nr.179 (R 179) gibt es im BLHA ein Bestandsbuch für den Zeitraum
1940-1944 unter der Signatur "55 Provinzialverband III 2606". Die Straße wurde
um 1937 von der Kategorie "Landstraße" zur "Reichsstraße" erhoben,
Grundlage war das Reichsgesetz zur Neuregelung des Straßenwesens von 1934; während der
DDR-Zeit Fernverkehrsstraße (F 179), seit 1990 Bundesstraße (B 179). Wie die
Straßensituation 1940 aussah, zeigt das folgende Bild:
Ortslage Kuschkow um 1940. Bildquelle: Karte des Deutschen Reiches / Topographische
Karte 1:25000, Messtischblatt 3949 Schlepzig, Preußische Landesaufnahme 1901, herausgegeben 1903, letzte
Nachträge 1940, Ausgabe 1942. © Leibnitz-Institut
für Länderkunde (https://ifl.wissensbank.com). Wie die Karte zeigt, war die Ortsdurchfahrt 1940 fertiggestellt,
die Reichsstraße jetzt mit "179" bezeichnet und die Südseite der Pretschener Straße vollständig
bebaut. Das Symbol für die 1938 abgebrochene Windmühle ist nicht mehr vorhanden.
Ortslage Kuschkow um 1975. Bildquelle: Topographische Karte 1:25000 (Ausgabe für
die Volkswirtschaft), 0909-44 (Schlepzig), hergestellt durch VEB Kombinat Geodäsie und Kartographie,
herausgegeben durch Ministerium des Innern der DDR, Verwaltung Vermessungs- und Kartenwesen,
Ausgabe 1978, Stand der Unterlagen: 1975. ©
Leibnitz-Institut für Länderkunde (https://ifl.wissensbank.com). Die DDR-Karte im gleichen Maßstab
wie das Messtischblatt des Deutschen Reiches oben zeigt kaum noch interessante Details für den
Heimatforscher. Erst im nächstgrößeren Maßstab sind wieder Details erkennbar:
Ortslage Kuschkow um 1980. Bildquelle: Topographische Karte 1:10000 (Ausgabe
für die Volkswirtschaft), Blatt 0909-442 (Kuschkow), hergestellt durch VEB Kombinat Geodäsie
und Kartographie, herausgegeben durch Ministerium des Innern der DDR, Verwaltung Vermessungs-
und Kartenwesen, Ausgabe 1978, Stand der Unterlagen: 1981; Kartenblatt im
eigenen Bestand.
Luftbild von Kuschkow 2001 zum Vergleich mit dem Kartenbild von 1980 oben; es hat kaum
bauliche Entwicklungen gegeben in diesem Zeitraum. Bildquelle: Großformatiges Originalfoto (auf Fotopapier)
im Maßstab ca. 1:2000, © Landesvermessung und Geobasisinformation
Brandenburg, Film-Nr.: 26-01, Bild-Nr.: 260, Aufnahme-Datum: 1.5.2001, Senkrechtaufnahme (Orthofoto),
Gebietsbezeichnung: Kuschkow. Wenn Sie dieses Luftbild in höherer Auflösung sehen wollen, dann klicken Sie
hier: ►
Kuschkow in seiner Umgebung um 1901, Übersicht über die landschaftliche
Situation als Ergänzung zur oben gezeigten Ortslage aus der gleichen Zeit. Sehr gut
sind hier die vielen Feuchtgebiete, Fließe und Gräben im Umfeld des Dorfes zu sehen, das
große Luchgebiet zwischen Kuschkow und Krugau wird durch den "Land-Graben"
entwässert. Bitte klicken Sie hier:
►,
dann sehen Sie eine Vergrößerung der Karte. Bildquelle: Karte des Deutschen Reiches M 1:100000,
Blatt 319 Beeskow. Aufgenommen von der Topographischen Abteilung der Königlich Preußischen
Landesaufnahme 1901, herausgegeben 1908. Digitalisiert in hoher Auflösung von der Deutschen
Fotothek Dresden unter https://www.deutschefotothek.de/gallery/freitext/df_dk_0000532_0319
‒ die Übersichtskarte zur Auswahl für das Deutsche Reich finden Sie hier:
https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/90011269. Sogar in diesem Maßstab ist die
Mühle südöstlich von Kuschkow am Weg nach Krugau eingetragen.
Kuschkow in seiner Umgebung um 1901, Übersicht über die
Einbindung in das Straßen- und Wegenetz als Ergänzung zur oben gezeigten Ortslage aus der gleichen Zeit,
zur Vergrößerung wieder hier klicken:
►.
(Bildquelle: Karte des Deutschen Reiches M 1:100000, topographische
Landesaufnahme 1901 (?); Museum Schloss Lübben, Museumsarchiv, mit
freundlicher Genehmigung fotografiert von Doris Rauscher am 18.11.2024).
|
Karte des Markgraftums Niederlausitz von
Peter Schenk 1757
Im Folgenden soll eine inhaltlich ganz besonders interessante und aus grafischer Sicht auch
besonders schöne topographische Karte vorgestellt werden, äußerst sorgfältig ausgearbeitet
auf 4 Teilblättern, mit Planzeichenerklärung und als Original in guter Qualität erhalten.
Dargestellt ist auch das Dorff Kuschke mit einer Kirche. Kartograph war
Peter Schenk d. J. (1693-1775), Sohn des Peter Schenk d. Ä. (1660-1711, auch
Pieter / Petrus Schenck, Mitinhaber des berühmten Kartenverlagshauses Valck und Schenck in
Amsterdam, weitere Informationen dazu im Literaturverzeichnis bei Wiegand):
Geographische Delineation, des zu denen Kur Sächsischen Landen
gehörigen Marggraffthums Nieder Lausitz, Worinnen enthalten die Fünff Kreisse
als I. der Luckauische, II. Gubenische, III. Kalauische,
IV. Krumspreeische oder Lübbenische, und V. der Sprembergische
Kreiß, nebst denen darinnen befindlichen Herrschafften und Aemtern, als 1. Neüenzella in II.
Kreiße, 2. Dobrelugck, I. 3. Friedland, IV. 4. Forst, II.5. Pförten, II. 6. Sorau und Triebel, II. 7
Leitten, IV. 8. Sonnewalda, I. 9. Drehna, I. 10. Straupitz, IV. 11. Lieberosa, IV. 12. Lübbenau III.
und 13. Amptitz, II. wie auch ihren Städten, Rittergüthern und Dorffschafften Samt den Kur
Brandenburgischen Antheile dieses Marggraffthumbs, auch andern angrentzenden Gegenden. in Amsterdam
bey Petrus Schenk, mit Königl. Pohl. und Kurfürstl. Sachßl. Privilegio,
1757.
Bildquelle: Fotos der vier historischen Originalkarten, ©
Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA), Signatur: AKS 1320 A am 16.11.2021 und AKS 1319 B
am 23.11.2021; Fotografin: Doris Rauscher, digitale Bildbearbeitung (Optimierung): Norbert Rauscher,
jeweils das vollständige Kartenblatt und Ausschnitte. Die Karten sind genordet und werden hier in
folgender Reihenfolge gezeigt: Blatt 1 = Nordwest (oben links, mit Schriftfeld),
Blatt 2 = Nordost (oben rechts, mit Nordstern und Planzeichenerklärung),
Blatt 3 = Südwest (unten links) und Blatt 4 = Südost (unten
rechts, mit grafischer Maßstabsleiste, Maßstab ist die "Teutzsche Meile" = Preußische
Landmeile = 2000 Ruten = 7,532 Km, der nachträglich errechnete Kartenmaßstab ist etwa 1:125000).
Zuerst Blatt 1 mit Schriftfeld und dem Dorf Kuschkow (Kuschke). Delineation =
Zeichnung, Darstellung, Skizze. Alle Städte, Dörfer und sonstigen Örtlichkeiten wie Schlösser,
Klöster, Kirchen, Mühlen usw. bis hin zu Pferdewechselstationen an Poststraßen sind plangrafisch sehr
genau durch Symbole bzw. Symbolkombinationen dargestellt, siehe dazu unten die Planzeichenerklärung.
Die Kuschkower Kirche ist nach dieser Planzeichenerklärung eine "Kirche, welche allzeit
mit einer geraden Linea an ihrer Haupt Kirche henget." Eine vergleichbare, aber nicht
identische Symbolik wurde auch unter Zürner bis 1742 bei den oben gezeigten Karten verwendet,
jeder Kartograph und seine Mitarbeiter hatten einen eigenen Symbolkatalog in Gebrauch. Blatt
1 in hoher Auflösung sehen Sie hier:
►
Es folgt Blatt 2 mit Nordstern und Planzeichenerklärung, diese danach als vergrößerter Auszug.
Das gesamte Blatt 2 in hoher Auflösung finden Sie wieder hier:
►.
Die folgenden Planzeichen kommen in Verbindung mit dem Dorf Kuschkow zur Anwendung:
• Ein Dorff mit einer Filial Kirche, welche allzeit mit einer geraden Linea an ihrer
Haupt Kirche henget. • Ammtssässig. • Eine kleine Schenke. •
Ein Försterhaus. • Ein Schmidt. • Eine Herren Schäferey. Die Filialkirche
in Kuschkow (Kuschke, ohne Kreuz auf dem Turm) ist gebunden an ihre Hauptkirche in Krugau (Kruge,
mit Kreuz auf dem Turm = Pfarrkirche, Pastorat). Das Dorf Gröditsch (Kregisch) hat gar keine
Kirche und ist eingepfarrt nach Krugau, ebenso Biebersdorf. Der Nordstern oben links auf der Karte
zeigt die Nordrichtung durch ein Liliensymbol an und die Ostrichtung durch ein Kreuzsymbol,
ähnlich dem Kreuz auf der Pfarrkirche (Osten = Himmelsrichtung des Altars).
Zuletzt folgen die Blätter 3 und 4 des kartographischen Gesamtwerkes.
Blatt 3 in hoher Auflösung sehen Sie hier:
►, Blatt 4 sehen Sie hier:
►. Besonders auf diesem Blatt erscheint auch der große
und heute zu Polen gehörende Anteil der Niederlausitz östlich der Neiße.
Unterhalb der grafischen Maßstabsleiste wurde nachträglich mit Bleistift
eine Umrechnung in preußische Landmeilen und Kilometer aufgetragen,
woraus sich ein Maßstab für das Kartenwerk von etwa 1:125000 ergibt.
|
Quellen- und Literaturverzeichnis
Hinweis: Hier finden Sie nur Literaturangaben zum Spezialthema dieser Seite. Das allgemeine Literaturverzeichnis
zu Kuschkow und der Niederlausitz als Thema der gesamten Website finden Sie auf der Hauptseite (Startseite,
siehe hier: ►).
Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich auf Grund der Volkszählung 1939.
Herausgegeben vom Statistischen Reichsamt. Zweite Auflage. Verlag für Sozialpolitik, Wirtschaft und
Statistik, Paul Schmidt, Berlin 1941. Kuschkow auf Seite 65: Ständige Bevölkerung (St.B.) = 506,
Wohnbevölkerung insgesamt = 697
Boer, Wierd Mathijs de: Entstehung und Geomorphologie des Unterspreewaldes (Literaturauswertung).
Erschienen in: Biologische Studien, Heft 26, Luckau 1997; Seiten 3-10 (siehe direkt hier:
►). Der Beitrag
bietet einen Überblick über diverse Fachpublikationen, die sich mit der naturräumlichen Abgrenzung der Region
Unterspreewald (Niederspreewald) befassen.
Brandenburg um 1900 auf topographischen Karten des Deutschen Reiches / Messtischblätter M 1:25000,
im Internet zu finden bei © Arcanum Maps Budapest (https://maps.arcanum.com/de), siehe direkt hier:
► ‒ hervorragend zum nahtlosen Navigieren durch die ganze Provinz Brandenburg
Brandenburgisches Landeshauptarchiv ‒ BLHA, im Internet unter https://blha.brandenburg.de
(siehe direkt hier: ►) mit
Rechercheangeboten zu sämtlichen historischen Dokumenten der brandenburgischen Landesgeschichte. Viele
der Dokumente sind inzwischen digitalisiert und per Internet frei zugängig, auch diverse Fachbücher kann
man sich als PDF-Dateien herunterladen.
Das Reichsamt für Landesaufnahme und seine Kartenwerke. Verlag des Reichsamts für
Landesaufnahme, Berlin 1931. Als PDF im Internet z.B. unter
https://www.luftfahrt-bibliothek.de/buch-reichsamt-landesaufnahme-kartenwerke.htm ‒ betrifft
fachliche Hinweise zu den oben gezeigten topographischen Karten (Messtischblätter).
Eisenschmidt, Ralph: Systematische Ungenauigkeiten des Aufnahmeverfahrens im preußischen Steuerkataster
von 1865. Enthalten in: FORUM. Zeitschrift des Bundes der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure
e.V. (BDVI), Berlin, Heft 2/2021; Seiten 30-45
Gebbert, Thomas / Hartmann, Dietwalt / Reichert, Frank: Aufnahme und Darstellung der Ortslagen in den
Separations- und Katasterkarten der östlichen Provinzen Preußens. Enthalten in: FORUM. Zeitschrift des
Bundes der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure e.V. (BDVI), Berlin, Heft 3/2018; Seiten 28-39
Gentzen, Udo: Verborgene Orte. Spurensuche auf Separationskarten. Enthalten in: Vermessung
Brandenburg, Heft 1/2020, herausgegeben vom Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg
(MIK), Potsdam 2020; Seiten 4-35. Als PDF zu finden auf der LGB-Website unter
https://geobasis-bb.de/sixcms/media.php/9/vbb_120.pdf (Stand: 21.7.2022)
Henker, Jens & Kirsch, Kerstin: Dorfgründungen in der Lausitz. Horno und Klein
Görigk im Focus. Enthalten in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie
des Mittelalters und der Neuzeit (DGAMN), Band 27 (2014), Paderborn 2014; Seiten 171-180
(als PDF im Internet zu finden, siehe direkt hier:
►)
Hoffmann, Helmut: 150 Jahre Liegenschaftskataster in der Region Berlin/Brandenburg ‒ Aufbau
des Liegenschaftskatasters aus dem 'Nichts': ‒ wie war das 1861? Enthalten in: Vermessung
Brandenburg, Heft 2/2011, herausgegeben vom Ministerium des Innern des Landes Brandenburg, Potsdam 2011;
Seiten 18-26
Leonhardi, Friedrich Gottlob: Erdbeschreibung der Churfürstlich- und
Herzoglich-Sächsischen Lande. Vierter Band. Dritte vermehrte und verbesserte
Auflage. Leipzig 1806 bei Johann Ambr. Barth. Seiten 345-476: Die Markgrafschaft
Nieder-Lausitz ... (vollständige Beschreibung des Gebietes, welches mit dem
Wiener Kongress 1815 an Preußen kam); Seite 449: "Der Lübbener oder Crumspreeische
Kreis"; Seite 452: "Kuschkau und Krugau insgesammt mit Kirchen" (Kuschkau
war zeitweise die eingedeutschte Namensvariante von Kuschkow)
Meyer, Hans-Heinrich: Historische topographische Karten als Hilfsmittel der
Kulturlandschafts- und Flurnamenforschung. Enthalten in: Namen und Kulturlandschaften.
Hrsg. von Barbara Aehnlich und Eckhard Meineke. Leipziger Untersuchungen zur Namenforschung, Band 10;
Leipziger Universitätsverlag GmbH 2015; Seiten 259-286. Als PDF zu finden auf der Website der
Universität Leipzig unter www.philol.uni-leipzig.de (siehe direkt hier:
►).
Auch wenn das Thema am Beispiel Thüringen abgehandelt wird, so ist doch die Gesamtdarstellung der
kartographischen Entwicklungsgeschichte auch für Brandenburg interessant.
Schneitler, Carl Friedrich: Lehrbuch der gesammten Meßkunst oder Darstellung der Theorie und Praxis des
Feldmessens, Nivellirens und des Höhenmessens, der militairischen Aufnahmen, des Markscheidens und der Aufnahme ganzer
Länder, sowie der geometrischen Zeichenkunst. Zum Selbststudium und Unterricht ... Zweite verbesserte Auflage. Mit 179 in
den Text eingedruckten Figuren in Holzschnitt. Druck und Verlag von B. G. Teubner, Leipzig 1854. Digital vom Münchener
DigitalisierungsZentrum für die Bayerische Staatsbibliothek unter
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10083335?page=5
Stichling, Paul: Die preußischen Separationskarten 1817-1881, ihre grenzrechtliche und grenztechnische
Bedeutung. Sammlung Wichmann, Band 7. Verlag Herbert Wichmann, Berlin 1937 (digitalisiert von der Staatsbibliothek
zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, unter https://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000EEC900000000)
Wenzel, Walter: Niederlausitzer Ortsnamenbuch. Domowina-Verlag, Bautzen 2006
Wiegand, Peter: Peter II. Schenk (Kartograph). Enthalten in: Sächsische Biografie,
herausgegeben vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, verfügbar unter
https://saebi.isgv.de/biografie/Peter_II._Schenk_(1693-1775) ‒ einen Ausdruck als PDF finden
Sie direkt hier:
►
Wolkenhauer, Wilhelm: Leitfaden zur Geschichte der Kartographie in tabellarischer
Darstellung. Mit Hinweis auf die Quellen-Litteratur unter besonderer Berücksichtigung Deutschlands,
Österreichs und der Schweiz. Ferdinand Hirt, Königliche Universitäts- und Verlags-Buchhandlung.
Breslau 1895. (digitalisiert von Google)
|